Lehrinstitut
für manuelle Lymphdrainage,
komplexe physikalische Entstauungstherapie
Földischule GmbH
Lehrinstitut der Földiklinik für Lymphologie
Schwarzwaldstr. 78b
79117 Freiburg
Telefon 07 61/40 69 21
Telefax 07 61/40 69 83
Das Lehrinstitut hat seinen Sitz in 79117 Freiburg, Schwarzwaldstr. 78b.
Ärztliches Direktorium:
Dr. med. M. Földi
Dr. med. K. Jung
Dr. med. M. Oberlin
Das Lehrinstitut veranstaltet 4-wöchige Zertifikatskurse (sowohl in Form von Präsenzkursen, als auch in Form von onlinebasierten Kursen) sowie Fortbildungs - und Spezialkurse auf dem Gebiet der Manuellen Lymphdrainage und anderen physikalischen Verfahren in der Lymphologie.
Das Ziel ist eine umfassende, wissenschaftlich fundierte theoretische und praktische Ausbildung auf dem Gebiet der Manuellen Lymphdrainage / Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (MLD/KPE) mit anerkannter Abschlussqualifikation.
Den Unterricht erteilen Mitglieder des ärztlichen Direktoriums, Fachärzt*innen und Fachlehrer*innen für MLD/KPE.
Ausbildung, Prüfung und Behandlungszulassung erfolgen nach den Richtlinien der Berufsverbände sowie der gesetzlichen Krankenkassen.
Zu den Zertifikatskursen zugelassen werden Physiotherapeut*innen, Masseur*innen und medizinische Bademeister*innen.
Wichtig: Die Berufsausbildung muss zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns abgeschlossen sein, d.h. sämtliche Praktika müssen bereits beendet sein, bevor der Kurs angetreten wird. Ein schriftlicher Nachweis darüber muss vor Kursbeginn dem Sekretariat der Földischule, Schwarzwaldstr. 78b, 79117 Freiburg vorgelegt werden.
Der 4-wöchige Zertifikatskurs kann in zwei Abschnitten à 2 Wochen absolviert werden. Beide Teile müssen innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein.
Anmeldungen zu den Zertifikatskursen müssen schriftlich erfolgen und werden in der Reihenfolge ihres Posteingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung sind einzureichen:
Eine Kopie der Berufsurkunde als Physiotherapeut*in oder Masseur*in / medizinische*r Bademeister*in.
Bei abweichenden Berufsbildern entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme, abhängig von der Qualifikation der Interessent*innen. Sie kann nicht erfolgen, wenn eine hinreichende fachliche Qualifikation nicht formal durch entsprechende Bestätigungen (Zeugnisse, Diplome, Urkunden) nachgewiesen ist.
Mit dem Versand der schriftlichen Teilnahmebestätigung durch das Lehrinstitut wird die Anmeldung zum Ausbildungsvertrag und ist für beide Teile bindend.
4-wöchiger Zertifikatskurs in Präsenz
Die Ausbildung umfasst vier Wochen mit insgesamt 180 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (Präsenzveranstaltung Theorie und Praxis), 20 Unterrichtseinheiten eLearning-Modul sowie eine dreiteilige Prüfung (mündlich, schriftlich und praktisch). Maximal zwei Fehltage (wegen Krankheit oder anderen Hinderungsgründen) sind Teilnehmer*innen im Verlauf des gesamten Kurses erlaubt. Bei mehr als zwei Fehltagen gilt der Kurs als abgebrochen.
Der ärztliche Unterricht beinhaltet die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems. Darüber hinaus werden umfangreiche Kenntnisse in der Krankheitslehre vermittelt, die unabdingbare Voraussetzung für die Ausübung der praktischen Tätigkeit sind. Die praktische Ausbildung vermittelt die Technik der Manuellen Lymphdrainage (Griffreihenfolgen) und ihre methodische Anwendung auf diejenigen Krankheitsbilder bei denen sie indiziert ist. Die Kompressionstherapie bei primären und sekundären Lymphödemen, bei Lipödemen, traumatischen Ödemen und venösen Ödemen gehört ebenfalls zum Lehrinhalt. Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie ist Inhalt der Ausbildung.
Wenn es organisatorische Gründe erfordern, kann der ärztliche Theorieunterricht auch in einem Präsenzkurs in Form eines livestreams online stattfinden. Die Teilnehmer*innen werden in diesem Fall per E-Mail informiert und erhalten die erforderlichen Zugangsdaten.
Online-basierter Zertifikatskurs
Im online-basierten Zertifikatskurs werden die theoretischen Unterrichte vollständig online vermittelt. Dazu erhalten Teilnehmer*innen Zugang zum Online-Kursmodul der Földischule. Die praktischen Inhalte werden in einem zweiten fachpraktischen Modul (Präsenzkurs) am gebuchten Lehrgangsort vermittelt. Dieses zweite Modul umfasst auch die dreiteilige Abschlussprüfung.
EMR-Modul für Schweizer Kolleg*innen
Schweizer Kolleg*innen haben die Möglichkeit durch Buchung eines 10 Zeitstunden umfassenden Zusatzmoduls (Facharbeit) die laut den Richtlinien von EMR und ASCA erforderliche Anzahl von 150 Zeitstunden zu erfüllen.
Sprachanforderungen
Die Kursteilnahme setzt ein gutes Verständnis der deutschen Sprache und die Fähigkeit sich zusammenhängend äußern zu können voraus (B1). Darüber hinaus sollten Sie in der Lage sein, komplexe Texte und Fachdiskussionen im medizinischen und physiotherapeutischen Gebiet zu verstehen.
Prüfungsordnung
Der Zertifikatskurs wird mit einer Prüfung an Ende des Kurses abgeschlossen. In der Prüfung müssen die im Kurs erworbenen Fähigkeiten in einem theoretischen (mündlich und schriftlich) und einem praktischen Teil nachgewiesen werden. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme am gesamten 4-wöchigen Zertifikatskurses. Die Prüfung ist bestanden, wenn alle Prüfungsteile mindestens mit "ausreichend" bewertet werden. Jeder nicht bestandene Prüfungsteil kann höchstens zwei Mal und zwar innerhalb von 6 Monaten wiederholt werden. Im Krankheitsfall kann sich diese Frist auf maximal ein Jahr verlängern. Die Vorlage eines ärztlichen Attestes ist erforderlich. Nach Ablauf dieser Frist gilt die komplette Prüfung als nicht bestanden. Die Prüfungskommission entscheidet, ob lediglich der nicht bestandene Prüfungsteil wiederholt werden muss oder ob eine Empfehlung zur Wiederholung eines kompletten Kursteils ausgesprochen wird. Die hieraus resultierenden Kosten trägt der Kursteilnehmende selbst.
Ordnungswidriges Verhalten
Vor Beginn der Prüfung werden die Kursteilnehmenden über die Folgen eines ordnungswidrigen Verhaltens aufgeklärt. Ordnungswidriges Verhalten während der Prüfung, insbesondere eine Täuschung oder ein Täuschungsversuch hat den Ausschluss zur Folge; die Prüfung gilt als nicht bestanden. Das ordnungswidrige Verhalten und die daraus resultierende Entscheidung über das weitere Vorgehen wird protokolliert und von den Mitgliedern der Prüfungskommission unterzeichnet.
Abschlusszeugnis
Die erfolgreichen Absolvent*innen des Kurses erhalten ein Abschlusszeugnis, das vor den Kostenträgern (RVO-, Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen), Behörden und Arbeitgebern als Nachweis einer qualifizierten Ausbildung in MLD/KPE gilt.
Für die Teilnahme an den Zertifikatskursen sind folgende Kursgebühren zu entrichten:
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 1.500 € (einschließlich Anmeldegebühr, Lehrmaterial und Prüfungsgebühr).
Derzeit sind unsere Kursgebühren von der Umsatzsteuer befreit § 4 Nr. 21 UStG. Die Földischule GmbH behält sich bei einer Änderung des Umsatzsteuergesetzes vor, den angebotenen Kurspreis zu prüfen und die Umsatzsteuer darauf zu erheben.
Bankverbindung
Zahlungsempfänger: Földischule GmbH, Schwarzwaldstr. 78b, 79117 Freiburg
Bank: Sparkasse Freiburg
IBAN: DE83 6805 0101 0012 1354 82
Kontonummer: 12135482
BLZ: 680 501 01
SWIFT-BIC: FRSPDE66XXX
Von den Kursgebühren sind gleichzeitig mit der Anmeldung 100€ als Anmeldegebühr zu überweisen. Die Anmeldegebühr wird auf die Kursgebühr angerechnet. Erst nach Zahlungseingang auf dem Konto erfolgt die schriftliche Teilnahmebestätigung durch das Lehrinstitut. Die restliche Kursgebühr ist bis spätestens zum Kursbeginn fällig.
Sollten Kursteilnehmer*innen aus begründeter Ursache (siehe Kündigungsrecht) einen Lehrgang stornieren, werden die bereits geleisteten Zahlungen für die Dauer eines Jahres gutgeschrieben. Danach verbleiben sie als Bearbeitungsgebühr beim Lehrinstitut. Es gilt das Datum der Gutschrift auf dem Konto des Lehrinstituts.
Bei rechtzeitiger schriftlicher Kündigung (Eingang 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn) kann die Anmeldegebühr für einen späteren Lehrgang angerechnet werden. Nach Ablauf eines Jahres verfällt sie (siehe Zahlungsbedingungen). Eine kurzfristige Kündigung innerhalb von 2 Wochen vor Kursbeginn ist nur aus wichtigem Grund (Unfall, plötzliche Erkrankung etc. (§ 626 BGB)) möglich. Liegen solche Gründe nicht vor, werden 50% der Kursgebühr fällig. Wird der Kurs überhaupt nicht angetreten oder vorzeitig abgebrochen, wird die volle Kursgebühr fällig.
Sonderfall bei Nichtbestehen des Examens:
Im Fall des Nichtbestehens des Examens ist eine kurzfristige, kostenfreie Absage (auch innerhalb der 2 Wochen vor Kursbeginn) möglich, wenn diese 1. schriftlich (per E-Mail) erfolgt und 2. der Nachweis der Ausbildungseinrichtung (Physiotherapieschule) vorgelegt wird (ebenfalls per E-Mail).
Die Földischule behält sich vor einen Kurs aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl oder Erkrankung der/des Dozierenden abzusagen. Die Teilnehmer*innen werden rechtzeitig, spätestens jedoch 2 Wochen vor Kursbeginn schriftlich benachrichtigt.
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und kann daher über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / des Jobcenters gefördert werden.
Kursteilnehmer*innen aus Baden-Württemberg können für die Teilnahme am Zertifikatskurs Bildungsurlaub geltend machen. Nähere Informationen siehe unter www.bildungszeitgesetz.de.
Bitte bringen Sie folgende Dinge zum Lehrgang (Präsenzunterricht) mit:
Die Teilnbehmer*innen eines Kurses der Manuellen Lymphdrainage dienen sich bei praktischen Übungen gegenseitig als Patient*innen. Deshalb müssen sie dazu bereit sein, sich den Erforderissen der Behandlung entsprechend zu entkleiden.
Ton- und Bildaufnahmen sowie die Nutzung von Mobiltelefonen im Unterricht sind untersagt. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der Schulleitung.
Sämtliche Unterrichtsmaterialien sind geistiges Eigentum der Földischule, deren Kopie, Vervielfältigung und Nutzung für eigene wirtschaftliche Zwecke / Unterrichtszwecke juristisch belangt wird.
Montag - Donnerstag 08.30 - 17.00 Uhr
Freitag 08.00 - 13.00 Uhr
Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr
Ob an einem Feiertag der Unterricht zu den regulären Unterrichtszeiten stattfindet, wird von der / dem jeweiligen Dozierenden entschieden. Sollte es in einem Kurs, bedingt durch Feiertage, zum Ausfall von Unterrichten kommen, wird der fehlende Unterrichtsstoff durch geänderte Unterrichts- / Pausenzeiten kompensiert. Die Kursteilnehmer*innen werden vor Beginn des Kurses durch das Sekretariat per E-Mail und / oder durch die / den Dozierenden zu Beginn des Lehrganges über die geänderten Unterrichtszeiten informiert.
Aktuelles
Ab sofort können unsere Schüler in Baden-Württemberg Bildungsurlaub beantragen. Warum, das lesen Sie hier ›
Grundgriffe, Griffreihenfolge sowie Behandlungsaufbauten von Arm- und Beimlymphödmen. Neugierig geworden? Weitere Infos finden Sie hier ›
Neu: internationales Kursangebot auf foeldicollege.com und die Földischule auf facebook.